
EMU - Das ökologische Denken und Handeln fördern
Um unsere Ansätze zu professionalisieren und Kambaku mit seinen vielfältigen Angeboten als artenreiches und gesundes Habitat für Tiere und Pflanzen zu bewahren, haben wir uns dem internationalen EMU Projekt angeschlossen. Das Ecosystem Management Understanding Program dient dem Verständnis von Funktion und Erhalt lokaler Ökosysteme. Es soll helfen, Menschen für den schonenden Umgang mit der Natur zu sensibilisieren und mit einer nachhaltigen Nutzung die Pflege und den Erhalt von Ökosystemen zu fördern. Als EMU Projektpartner erhält Kambaku wissenschaftliche Unterstützung bei der Dokumentation der Auswirkungen des Gästebetriebs, zur Aufklärung von Mitarbeitern sowie in dem Bestreben, Schäden, die durch die frühere Bewirtschaftung entstanden sind, mit zeitgemäßen Angeboten und Maßnahmen zu beheben.

Bereits 2011 stellten uns Prof. Walter Schact (Universität Nebraska), Dr. Ibo Zimmermann (Polytechnic of Namibia) und Dr. Hugh Pringle (EMU) das EMU Projekt vor. Seitdem wurde von allen Seiten an einem vorausschauenden und anpassungsfähigen Masterplan für Kambaku gearbeitet. Detaillierte Unterlagen, darunter Habitatkarten mit Angaben zur Vegetation und Anzahl von Tieren und Arten, Fotografien und Luftaufnahmen sowie die Beschreibung des Wildgebiets hinsichtlich seiner Geomorphologie, Bodenbeschaffenheit und Vegetationsstruktur, bilden die Basis eines langfristigen Monitorings. Änderungen werden durch regelmäßige Kartierungen und Zählungen protokolliert und im EMU Team besprochen. Mit der frühzeitigen Erfassung von Veränderungen und der Diskussion möglicher Konsequenzen geplanter Projekte und Angebote sollen Entscheidungen zukünftig auch im Sinne einer optimalen Ökobilanz getroffen werden.